Die vegetarischen Wirsing-Bällchen werden mit gekochtem Grünkern, Pilzen und Petersilie gefüllt.
Grünkern besitzt ein würziges, leicht rauchiges Aroma.
Bei Grünkern handelt es sich um halbreif geernteten Dinkel, der dann über dem Feuer getrocknet wird.
Dieses Verfahren geht auf erfinderische Bauern zurück:
Unwetter brauten sich zusammen, das Getreide war jedoch noch nicht reif, die ganze Ernte drohte zerstört zu werden. Also was tun?
Die Bauern ernteten kurzerhand den unreifen Dinkel (Grün-Kern). Um ihn nun haltbar zu machen, rösteten sie diesen über dem Feuer. Daher erhält der Grünkern sein intensives Aroma.
Aus Grünkern können viele schmackhafte Gerichte gezaubert werden: Suppen, Saucen, Braten und Bratlinge, vegetarische Füllung für Paprika oder gerade im Winter für Wirsing-Bällchen.
Zutaten Wirsing-Bällchen
Ergibt ca. 6 – 8 Bällchen
Für die Bällchen
Wirsing-Blätter (wenn man die großen, äußeren Blätter nimmt benötigt man 6 – 8 Blätter, nimmt man die feineren, inneren Blätter benötigt man 12 – 16 Blätter)
- 200 g Grünkernschrot
Zutaten für vegetarisch gefüllte Wirsing-Bällchen - 1 große Zwiebel
- 1 EL Butterschmalz
- 100 ml Weißwein
- 125 g Champignons
- ½ Bund Petersilie
- 300 ml Gemüsebrühe
1 EL Butter für Butterflöcken
Für den Garsud
- 150 ml Wasser
- 100 ml Weißwein
- 100 ml Sahne
- 125 g Champignons
- Ein paar Thymianzweige
- Salz
- Pfeffer
Butter zum Ausfetten der Auflaufform
Zubereitung Wirsing-Bällchen
Zubereitung der Bällchen: 30 Minuten, Backzeit: 30 Minuten
Ofen vorheizen auf 200 Grad Celsius.
Das Butterschmalz in einem Topf schmelzen.
Zwiebel klein würfeln und im Schmalz glasig dünsten.
125 g Pilze fein würfeln, Petersilie fein hacken und zu den Zwiebeln geben. Mit dem Weißwein ablöschen, etwas einreduzieren.
Grünkernschrot dazugeben und dann die Brühe. Alles ca. 15 Minuten köcheln lassen.
Salzwasser zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren.
Wirsingblätter darin garen. Große Blätter ca. 7 Minuten, kleine, innere Blätter ca. 5 Minuten. In kaltem Wasser dann abschrecken (behutsam vorgehen, da die Blätter fragil sind). Die Blätter gut abtropfen lassen und mit Küchenpapier etwas trocknen. Ist der Ansatz der Mittelrippe sehr kräftig, diesen etwas rausschneiden. Ansonsten lässt sich das Bällchen nicht gut formen und geht wieder auf.
Auflaufform fetten. Pilze in Scheiben schneiden, in die Auflaufform geben. Weißwein, Wasser, Sahne, Salz, Pfeffer und Thymianzweige dazugeben.
Wirsing-Bällchen formen:
In eine Suppenkelle ein großes oder zwei kleine Wirsingblätter so hineinlegen, dass diese gut über den Rand der Kelle reichen.
Dann mit einem Esslöffel so viel Grünkernfüllung geben, bis die Kelle so gefüllt ist, dass man diese mit den überhängenden Blättern bedecken kann.
Kurz und gut: mit den über den Kellenrand hinausgehenden Blättern die Füllung bedecken. Gut andrücken.
Kelle umdrehen und das Wirsing-Bällchen in die Hand gleiten lassen.
(Falls die Wirsing-Bällchen zu feucht sind, da die Blätter zu nass waren, die Bällchen mit beiden Händen vorsichtig etwas ausdrücken.)
Das Wirsing-Bällchen in den Bräter legen.
Mit den anderen Wirsingblättern und der Füllung fortfahren.
Am Schluss auf jedes Bällchen eine Butterflocke geben.
Dann den Bräter für 30 Minuten in den Backofen stellen. Während der Garzeit ein paar Mal mit dem Sud die Wirsing-Bällchen benetzen.
Nach dem Garen die Wirsing-Bällchen auf eine Servierplatte geben und diese wieder in den Backofen stellen.
Für die Sauce: Den Sud in einen Topf umgießen, Thymianzweige entfernen und mit etwas Speisestärke eindicken. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Wirsing-Bällchen auf einen Teller geben und mit etwas Sauce servieren.
Ihr habt auf mehr Wirsing? Wir haben hier noch ein Risotto-Rezept
_______________________________________________
Schönes Licht auf ein winterliches Dinner liefern die Kerzenständer aus dem Baronissima-Shop